David Morse (Michael Tritter)
Tory Kittles (Derek Hoyt)
Meagan Good (Amy)
Jason George (Brock)
Kadeem Hardison (Howard Gemeiner)
Brian Leckner (Ivan)
Helen Carey (Richterin Davis)
Vyto Ruginis (Asst. Dist. Attorney Velez)
Aulani Rhea (Krankenschwester)
Martin Mullen (Ennis)
Zachary M. Lewis (Feuerwehrmann)
Donald Sage Mackay (Neil)
Terryn Westbrook (Sarah)
Hira Ambrosino (Anethesiologin)
Bobbin Bergstrom (Krankenschwester)
Der Feuerwehrmann Derek ist im Delirium auf dem Weg zu einem brennenden Gebäude. Seine Teamkollegin Amy fängt ihn auf, bevor er verletzt wird. Im Krankenhaus schwankt Dereks Temperatur ständig. Er hatte in der Vergangenheit an 54 % seiner Haut Verbrennungen erlitten und sich Hauttransplantationen unterziehen müssen.
House beginnt seine zweimonatige Entziehungskur. Das Team muss daher ohne ihn auskommen. Als Derek anfängt, blau zu sehen, denkt House an die männliche Menopause, die der Patient durch die Einnahme von Viagra umgehen wollte und dabei alle Symptome verursachte. Derek bekommt plötzlich einen Wutanfall und erwürgt Cameron. Anschließend erleidet er mehrere Herzinfarkte. Das Team geht zu House, der fragt, welches gemeinsame Element bei jedem Anfall vorhanden war. Er vermutet, dass Amy dafür verantwortlich ist. Das Team überprüft und bestätigt dies. Schließlich wird bei Derek das Syndrom des gebrochenen Herzens diagnostiziert: Er liebt Amy, und das bringt ihn um, da er ihr seine Gefühle nicht gestehen kann, weil sie mit seinem Bruder verlobt ist. House will daher Amy aus seinem Kopf löschen, indem er ihn einem Elektroschock unterzieht.
Der Eingriff ist erfolgreich, war aber unnötig: Derek fabrizierte in Wirklichkeit falsche Erinnerungen an Amy, die durch ein Meningiom ausgelöst wurden, das House entdeckt hatte, nachdem er trotz der Warnungen der Richterin die Anhörung verlassen hatte. Das Meningeom wird schließlich entfernt und Dereks Gehirn beginnt, echte Erinnerungen zu erzeugen.
House kehrt daraufhin zur Anhörung zurück, und Cuddy leistet zu Houses Überraschung einen Meineid, um ihn in Bezug auf das Oxycodon zu retten, das dem verstorbenen Patienten gestohlen wurde (siehe vorherige Folge). Sie gibt vor, das Oxycodon aus der Apotheke durch ein Placebo ersetzt zu haben, da Dr. Wilson sie gewarnt hatte, dass House bereits versucht hatte, die Tabletten zu stehlen. House wird schließlich nur zu einer Nacht Gefängnis wegen Missachtung des Gerichts und zur Beendigung seiner Kur verurteilt.
Abschließende Diagnose
Hauptdiagnose: Spinalmeningeom
57 Dr. Cuddys große Lüge Dr. House
56 Unfrohes Fest Dr. House
David Morse (Michael Tritter)
Kacie Borrowman (Abigail Ralphean)
Meredith Eaton (Maddy Ralphean)
Michael Medico (Clinic Doctor)
Teddy Vincent (Mrs. Zebalusky)
Shyann McClure (Little Girl)
Marco Pelaez (Apotheker)
Cole Evan Weiss (Teenage Boy)
Bobbin Bergstrom (Krankenschwester)
Wilson teilt House mit, dass er gegen ihn ausgesagt hat. Tritter hat mit dem Staatsanwalt gesprochen: Er wird ihn nur zu einer zweimonatigen Entziehungskur verurteilen, wenn er sich schuldig bekennt, ohne Sanktionen seitens der Ärztekammer. House lehnt diesen Vergleich jedoch ab.
Auf der Suche nach Cuddy stößt House auf zwei Zwerginnen, Mutter und Tochter, von denen die letztere krank ist. Die Mutter erzählt House, dass in ihrer Familie eine Knorpel-Haar-Hypoplasie von Mutter zu Tochter weitergegeben wird. Abigail, die Tochter, wird mehreren Tests unterzogen. Ihre Leber erscheint auf der Bildgebung des ersten Tests dunkler als die anderen Organe. Ihr Zustand verschlechtert sich: Erst sind die Lunge, dann die Bauchspeicheldrüse betroffen. Sie produziert praktisch kein Insulin mehr.
House sucht in Cuddys Büro nach ihren Tabletten, kann sie aber nicht finden, auch nachdem Foreman eine ihrer Schubladen aufgebrochen hat. Der Vicodinmangel lässt House den Rückzug antreten: Er schläft nicht mehr, ihm ist übel und er hat sich sogar die Pulsadern aufgeschnitten, weil die Schnitte Endorphine freisetzen, die den Schmerz lindern. Er versucht sogar, Oxycodon von Wilsons verstorbenem Patienten Larry Zebalusky zu stehlen; der Versuch gelingt beim zweiten Mal.
Beim Mittagessen trifft House auf ein Mädchen mit progressiver Muskelatrophie, das sein Kuscheltier im Arm hält. Sie diskutieren darüber, ob es sich bei dem Stofftier um einen Bären oder einen Hund handelt, wobei House das Argument des Mädchens als sophistisch bezeichnet. Daraufhin hat er eine Eingebung und lässt Abigails Beine röntgen. House sieht seine Vermutung bestätigt: Ihr Wachstumsknorpel ist völlig normal. Abigail ist nicht zwergenwüchsig, sondern leidet nur an einem Wachstumshormonmangel, der durch ein Granulom an der Hypophyse verursacht wird, das wiederum durch eine Langerhanszell-Histiozytose ausgelöst wird (diese Diagnose war zuvor von Chase in Cuddys Büro vorgeschlagen und abgelehnt worden, weil das Team damals davon ausging, dass das Gehirn der Patientin nicht betroffen war). House überredet die Mutter, die Abigail davon überzeugt, sich einer Behandlung mit Wachstumshormonen zu unterziehen, um eine normal große Person zu werden.
House geht auf Tritters Deal ein, aber Tritter zieht das Angebot zurück, da er inzwischen herausgefunden hat, dass House Oxycodon gestohlen hat.
Hauptdiagnose: Histiozytose X, Minderwuchs bei Hypophysenadenom
55 Judas? Dr. House
David Morse (Michael Tritter)
Alyssa Shafer (Alice Hartman)
Christopher Gartin (en) (Rob Hartman)
Paula Cale (Edie)
Jodi Long (Richterin)
Jordana Capra (Wealthy Wife)
Bobbin Bergstrom (Nurse)
Die sechsjährige Alice Hartman schreit ohne ersichtlichen Grund nach einer Fahrt auf dem Karussell. Ihre Mutter schiebt die Schuld auf den Vater. Die Eltern sind geschieden (Cameron wird sogar sagen: "Das haben wir uns schon gedacht"). Tritter stellt Cuddy zur Rede. House leidet zunehmend unter Vicodin-Entzug, seit Cuddy auf Tritters Anregung hin seine Dosis eingeschränkt hat. Für den Fall geht House zu Recht davon aus, dass sie Steine in der Gallenblase hat. Cameron schlägt vor, ihr die Gallenblase zu entfernen. Der Vater ist damit einverstanden, die Mutter jedoch nicht. House will sich daher beim Richter durchsetzen. Tritter hat Wilsons Vermögen seit der Folge 24 Stunden zum Leben und Sterben eingefroren. Nun sind nach und nach auch die Ärzte aus House' Team an der Reihe. Chase trifft sich mit Tritter zum Mittagessen. Alice Hartman wird in allen Allergietests positiv getestet. Sie ist jedoch nicht gegen Erdnüsse allergisch, was House beweist, indem er sie in sein Erdnussbuttersandwich beißen lässt. Da sich die Eltern von Alice nicht einigen können, wird Cuddy vom Richter beauftragt, die medizinischen Entscheidungen für das Mädchen zu treffen. Sie rät House, auf Breitbandantibiotika zu verzichten. House denkt dann, nachdem sich Alices Zustand verschlechtert hat, an eine Aspirinvergiftung. Die Konten von Chase, Foreman und Cameron werden freigegeben. House schlägt für die Patientin das Rocky-Mountain-Purpurfieber vor. Alices Zustand verbessert sich jedoch nicht. House vermutet eine nekrotisierende Fasziitis und will ihr daher zwei Gliedmaßen amputieren (den linken Arm und das linke Bein). Doch gerade noch rechtzeitig wird Chase fündig: Sie hat eine erythropoetische Protoporphyrie, eine Lichtallergie. Wenn ihre Zellen dem Licht ausgesetzt sind, produzieren sie eine Substanz, die die Leber versucht herauszufiltern, wodurch sie geschädigt wird und Hautläsionen verursacht, die die Ärzte für eine Reaktion auf Allergene gehalten hatten. Nachdem House Chase unter Entzugserscheinungen geschlagen hat, ruft er im OP an, als der Chirurg gerade sein Skalpell ansetzt, um das Mädchen zu verstümmeln. Wilson sagt widerwillig gegen House aus.
Hauptdiagnose: Erythropoetische Protoporphyrie
54 Zwietracht Dr. House
Patrick Fugit (Jack Walters)
David Morse (Michael Tritter)
Cassi Thomson (Kama Walters)
Tanner Blaze (Will Walters)
Dustin Seavey (Rodent)
Alan Rosenberg (en) (Bruce Steinerman)
Mandy June Turpin (Beth)
Deborah Lacey (Lorraine)
Marco Pelaez (Apotheker)
Dorothea Harahan (EMT)
Cassius Willis (Officer)
Patrick Birkett (Old Man)
Bobbin Bergstrom (Nurse)
Jack, ein 18-jähriger Junge, beginnt sich zu übergeben und erleidet dann bei einer Geburtstagsfeier einen Schwächeanfall und einen Herzinfarkt. Es wird bekannt, dass er, sein 8-jähriger Bruder Will und seine 11-jährige Schwester ihre Eltern verloren haben. Jack unterzieht sich einer MRT-Untersuchung, woraufhin Cameron ihn stresst, um sein Herz zu überprüfen. House diagnostiziert Hepatitis A. Jacks Zustand verschlechtert sich: Er blutet an mehreren Stellen seines Körpers. Er wird positiv auf mehrere Krankheiten getestet, darunter Syphilis und Botulismus.
Wilson benötigt parallel dazu Cameron für seine Rezepte, da er nicht mehr verschreiben darf.
Bei einer Lumbalpunktion bricht Foreman Jack versehentlich eine Rippe. Dieser unterzieht sich einer zweiten MRT-Untersuchung, bei der Klumpen in seinem Gehirn sichtbar werden. House zieht vier genetische Krankheiten in Betracht, von denen jede auf eine andere Krankheit reagiert. House sprüht ihm also einen Cocktail aus den vier Krankheiten und schließlich siegt die Serratia: Er hat eine chronische septische Granulomatose, die zu einem Versagen seines Immunsystems führt. Eine Knochenmarktransplantation ist notwendig. Will ist kompatibel, aber Jack lehnt ab, weil er meint, dass "Will es nicht merkt". Er will die Transplantation vornehmen lassen, wenn Will 18 Jahre alt ist. House versucht, ihn zu überzeugen, aber ohne Erfolg. Jack will die Transplantation eigentlich hinauszögern, weil er im Falle seiner Genesung wieder die Verantwortung für Will und seine Schwester übernehmen würde. Er kontaktiert daher das Sozialamt, damit es sich um die beiden kümmert. House fühlt sich zunehmend von Tritter bedroht und spürt, dass ihm Wilsons Freundschaft fehlt.
Hauptdiagnose: Hepatitis A, Septische Granulomatose
53 Koma-Mann & Sohn Dr. House
David Morse (Michael Tritter)
John Larroquette (Gabriel Wozniak)
Zeb Newman (Kyle Wozniak)
Holly Kaplan (Woman)
Jonathan Strait (Fake House)
Bobbin Bergstrom (Nurse)
House sitzt beim Mittagessen neben einem Mann, der sich in einem vegetativen Zustand befindet. Sein Sohn Kyle taucht auf und House entdeckt bei ihm eine visuelle Bewegungs-Agnosie und löst bei ihm Krämpfe aus. Um Kyles Familiengeschichte zu erstellen, will House den Vater aufwecken und schafft es auch, allerdings nur für ein oder zwei Tage. House will ihn befragen, um daraus zu schließen, was Kyle hat: Der Mann lag zehn Jahre lang im Koma, seit einem Brand, bei dem seine Frau starb. House, Wilson und der Mann, Gabriel Bosniak, fahren nach Atlantic City, auf Wunsch des Mannes, der diese Reise der Beantwortung von House' Fragen vorzieht. Vor seinem Koma leitete Gabriel eine Fabrik, die Luxusboote herstellte. House vermutet daher eine Vergiftung durch das in der Farbe enthaltene Quecksilber, die durch den Leberschaden beschleunigt wurde, der durch Kyles Alkoholismus beschleunigt wurde. Der Test auf Quecksilber fällt jedoch negativ aus.
In der Zwischenzeit befragt Inspektor Tritter Cameron, wie viele Tabletten House pro Tag einnimmt und ob sie ihm bereits ein Rezept ausgestellt hat. Die gleichen Fragen stellt er Foreman und Chase. Alle decken ihn. In Atlantic City suchen sich House, Wilson und Gabriel ein Hotelzimmer. House fragt Gabriel, wie alle seine Familienmitglieder und Schwiegereltern gestorben sind, und erfährt, dass der Brand durch folgende Tatsache ausgelöst wurde: Kyle machte Popcorn im Kamin, ließ das Tablett fallen und eine Glut trat aus dem Kamin aus und löste den Brand aus. House findet dann: myoklonische Epilepsie mit zerfetzten roten Fasern, deren Symptome Ungeschicklichkeit, Muskelschwäche und schlechte nächtliche Sehschärfe sind. Da es sich um eine mitochondriale Krankheit handelt, waren die Mutter und die gesamte Schwiegerfamilie davon betroffen und auch Kyle. Gabriel will ihm sein Herz spenden, was er auch tut, nachdem House ihm geraten hat, sich zu erhängen (die geeignetste Methode, damit sein Herz nicht beeinträchtigt wird) sowie eine hohe Dosis Aspirin einzunehmen (die Methode, damit die Übertragung des Herzens auf den Sohn am sichersten ist). Bei der Rückkehr von House und Wilson, die sich gedeckt haben, durchschaut Cuddy das Manöver, sagt aber nichts.
Hauptdiagnose: MERRF-Syndrom, Kardiomyopathie
52 Que Será Será Dr. House
David Morse (Michael Tritter)
Pruitt Taylor Vince (George)
Stephanie Venditto (Krankenschwester Brenda Previn)
Kadeem Hardison (Howard Gemeiner)
Mary Elizabeth Ellis (Sophie)
Cooper Thornton (John)
Damien Dante Wayans (Haller)
Jim Vickers (Folman)
Denver Dowridge (Garcia)
Richard Chance (Reilly)
Bruno Amato (Lt. Smith)
Ryan Brockington (Neuling)
Michael James Faradie (Paramedic)
Alan Frazier (Vagrant)
Bobbin Bergstrom (Nurse)
Feuerwehrleute finden einen 300 Kilo schweren Mann namens George in einem brennenden Gebäude. Der Mann wird für tot gehalten, bis er einen Furz lässt. Er hat einen schwachen Puls und liegt in Wirklichkeit im Koma. Trotz seines Gewichts und seines Aussehens ist er kein Diabetiker und sein Cholesterinspiegel ist normal. House ist unterdessen dank Wilsons Kaution aus dem Gefängnis entlassen worden. Cameron will den Patienten einer MRT unterziehen, aber er ist zu schwer für das Gerät. Das Team versucht es trotzdem, aber während der MRT wacht der Patient auf. House nimmt sich des Falls mit viel Humor an.
In der Zwischenzeit findet Tritter bei einer Hausdurchsuchung bei House über 600 Vicodin-Tabletten. Dieser behauptet, sie legal beschafft zu haben.
Nachdem sich sein Zustand verbessert hat, will George das Krankenhaus verlassen, als er das Gleichgewicht verliert und bei seinem Sturz eine Fensterscheibe zerbricht. Cameron hat ihn tatsächlich unter Drogen gesetzt, damit er unter Beobachtung bleibt. Das Team schlägt eine Lebensmittelvergiftung vor, aber der Patient will nicht kooperieren, wenn das Team glaubt, dass seine Symptome etwas mit seiner Fettleibigkeit zu tun haben. Eine Gehirnbiopsie ist erforderlich, aber George ist mit Blindheit geschlagen. House will prüfen, ob er Diabetes hat, aber er weigert sich. House bemerkt, dass seine Finger deformiert sind. Er diagnostiziert daher einen digitalen Hippokratismus, der durch eine Röntgenaufnahme bestätigt wird: George hat metastasierten Lungenkrebs, der inoperabel ist.
Tritter spricht mit Wilson, der seine von House gefälschte Unterschrift auf einigen Rezepten wiedererkennt, doch Wilson leugnet und findet eine faule Ausrede.
Hauptdiagnose: Durch Bronchialkarzinom ausgelöstes Paraneoplastisches Syndrom
51 Konsequenzen Dr. House
David Morse (Michael Tritter)
Jurnee Smollett (Tracy)
Raviv Ullman (Jeremy)
Kimberly Quinn (Wendy)
Brett Wagner (L.K.)
Scott Allen Rinker (Bobby)
Rod Damer (Counterman)
Carissa Koutantzis (Waitress)
Sam Ayers (Large Man)
Bobbin Bergstrom (Nurse)
Zwei Ganoven essen in einem Restaurant zu Mittag, bevor sie dessen Überfall auslösen. Sie wollen eine junge Frau, Tracy, mitnehmen, doch ihr Mann Jeremy stellt sich ihnen in den Weg. Der Ehemann nutzt eine Unaufmerksamkeit eines der Räuber aus, befreit seine Frau und schlägt einem der Täter den Schädel ein. Plötzlich bekommt die Frau keine Luft mehr. House übernimmt ihren Fall.
In der Sprechstunde stößt House auf einen Patienten, dessen Kaugummis gegen das Rauchen ihm einige Sorgen bereiten. House erkennt das Problem auf einen Blick, aber der Patient provoziert ihn und besteht darauf, dass er getestet wird. House tut so, als würde er zustimmen und schiebt ihm unter einem medizinisch gerechtfertigten Vorwand ein Thermometer in den Enddarm und überlässt ihn dann seinem Schicksal, um nach Hause zu gehen. Ein großer Fehler, denn der Patient ist kein anderer als der Polizist Michael Tritter. House weigert sich, sich zu entschuldigen.
Später will er bei der jungen Frau einen Belastungstest durchführen, doch sie hält es nicht mehr aus. Während des Tests wird der Ehemann von denselben Symptomen geplagt wie sie: Sie haben nun die gleiche Erkrankung. Foreman und Chase finden in ihrer Wohnung Kondome. Sie favorisieren eine Geschlechtskrankheit, können aber bei den Tests keine finden. Der Ehemann reagiert rassistisch auf Foreman. Die Patientin Tracy erleidet eine Halluzination (sie sieht den toten Vater ihres Mannes, der sie daran hindert, ihr Leben mit ihm fortzusetzen) und fällt dann ins Koma. House will bei ihr eine Hirnbiopsie durchführen, aber da sie dabei Verletzungen erleiden könnte, will ihr Mann, dass die Biopsie stattdessen bei ihm durchgeführt wird. Aber sein Gehirn ist in Ordnung. Um ihn zum Einlenken zu bewegen, injiziert House ihm Naloxon, das ihn vor Schmerzen aufschreien lässt. Plötzlich steigt Jeremy's Milchsäurewert in die Höhe. House findet heraus, dass die beiden Verliebten die gleichen Augen haben, und versteht: Eigentlich sind sie Halbgeschwister; sie haben den gleichen Vater (aus diesem Grund hatte er sich gegen ihre Affäre gestellt: Er wusste, dass Tracy die Tochter einer Frau war, mit der er eine Affäre hatte).
Außerdem haben sie ein erbliches Angioödem. Sie erfahren von ihrer Verwandtschaft, was sie erschreckt. Beide werden geheilt, aber sie kommen nicht so leicht über die Wahrheit hinweg. House fährt auf seinem Motorrad nach Hause und wird von Tritter wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten. Tritter vermutet, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fährt und findet sein Vicodin-Fläschchen. Er nimmt House fest.
Hauptdiagnose: Hereditäres Angioödem
50 Sandkastenspiele Dr. House
Braeden Lemasters (en) (Adam)
Geoffrey Blake (Dominic)
Heather Kafka (Sarah Kelvey)
Leighton Meester (Ali)
Stephanie Venditto (Krankenschwester Brenda Previn)
Kat Sawyer (Laura Smith)
Johnny Crear (Thomas Williams)
Ron Perkins (Dr. Simpson)
Adam, ein zehnjähriger autistischer Junge, erdrosselt sich und schreit vor Schmerzen. House nimmt den Fall an sich, will aber nicht in seinem Büro arbeiten, da Cuddy dort wegen der Blutspuren den Teppich hat austauschen lassen.
Während Adam mit seiner PSP spielt, macht Foreman den Fehler, ihn zu stören, indem er eine Stuhlprobe nehmen will, was das Kind in einen Anfall stürzt. Anschließend wird eine Computertomographie durchgeführt, dann will man ihn für eine Untersuchung betäuben, doch er scheint Angst vor der Sauerstoffmaske zu haben. House merkt das und schafft es schließlich durch eine Strategie der Nachahmung, das Kind ins Vertrauen zu ziehen.
House trifft dann wieder auf Ali, das Mädchen, das er in der Sprechstunde kennengelernt hat (siehe vorherige Episode) und die erst jetzt mit dem Stalking beginnt. Er verlegt sein Whiteboard in die Nähe der Untersuchungsräume, um Cuddy zum Einlenken zu bewegen. Und er zieht immer wieder um: Besprechungsraum, Wilsons Büro, sogar die Kapelle. Letzterer kann die Einmischungen von House und seinem Team nicht mehr ertragen und will den alten Teppich bezahlen, aber Cuddy weigert sich.
In Adams Wohnung werden unter seinem Arm Leberzellen gefunden. Cameron entdeckt in ihrem Haus, dass der Vater Antidepressiva nimmt. Foreman entdeckt bei einer weiteren Durchsuchung in ihrem Garten Stramonium, das Atropin enthält. House fragt Adam anhand einer Tabelle mit Symbolen, ob er den Stechapfel gegessen hat. Das Kind deutet jedoch auf den Sandkasten.
Um den Flirt des Mädchens mit ihm zu beenden, sagt House ihm, was ihnen droht, wenn er zustimmt, und sie weint Milchtränen: Sie kommt aus Los Angeles zurück, wo ein Erdbeben Kokzidioidomykose-Sporen freigesetzt hat, die in ihr Gehirn gelangt sind und dort Begehren, Erkältungssymptome und Tränen ausgelöst haben.
Wenig später wird das Kind notfallmäßig in die Kardiologie gebracht. Dann, noch später, kippt sein rechter Augapfel. Als House das Bild des Kindes voller Wellen bemerkt, rät er: Es hat Würmer im Auge, Baylisascaris procyonis, ein Parasit, der sich im Kot von Waschbären befindet. Das Kind, das den Sand gegessen hatte, schluckte den Parasiten: Er ging in die Lunge, daher die Schreie, verursacht durch einen Pleuraerguss, dann in die Leber, daher die Leberzellen unter dem Arm, dann in das Auge, daher sein Umkippen. Als Dank dafür, dass er ihm aus der Patsche geholfen hat, gibt Adam seine PSP an House, der die erste Person sein wird, der er in die Augen schaut.
Um seinen Teppich wiederzubekommen, erzählt Wilson Cuddy, dass House möglicherweise das Asperger-Syndrom hat und dass man seine Umgebung nicht verändern sollte. Diese Nachricht ist eine Idee von House, von der Wilson kein Wort glaubt. Schließlich bekommt House seinen Teppich mit seinem Blutfleck darauf zurück (siehe Episode House am Boden).
Hauptdiagnose: Baylisascariose
49 Heimgang Dr. House
Joel Grey (Ezra Powell)
Leighton Meester (Ali)
William Charlton (Mark)
Stephanie Venditto (Krankenschwester Brenda Previn)
Der angesehene Krebsforscher Ezra Powell erleidet bei einem seiner Experimente einen Pleuraerguss. Das Team bemerkt, dass das Ketamin nicht mehr wirkt, als es House wieder mit seinem Gehstock sieht. Powell wird einem Belastungstest unterzogen und anschließend einer Pleurapunktion unterzogen, doch er ist zu müde. House lässt ihn den Test wiederholen, indem er ihm Adrenalin injiziert, ohne Ergebnis, oder fast ohne Ergebnis: Er hat ein Lungenproblem. Bleibt die Frage nach dem Grund. Aber Powell sagt: Lass mich sterben. House geht daraufhin einen Deal mit ihm ein: Wenn er nach 24 Stunden nicht herausgefunden hat, was Powell hat, wird er ihm beim Sterben helfen, auch wenn er nicht den geringsten Wunsch danach hat. Die 24 Stunden vergehen ohne Ergebnis. House will ihm eine tödliche Dosis Morphium injizieren. Foreman und Cameron sind empört und gehen. Tatsächlich injiziert House ihm ein Beruhigungsmittel, um die Tests in Ruhe durchführen zu können. Powell wird nach den wenig erfolgreichen Tests wieder aufgeweckt. Cameron entnimmt trotz allem ein wenig Haut. In der Sprechstunde stößt House auf einen Vater und seine Tochter. Der Vater hat eine Erkältung, aber seine Tochter Ali scheint sich zu House hingezogen zu fühlen. Als House ihren roten Tanga bemerkt, will er, dass Chase den Farbstoff "Kongorot" zur Hautprobe hinzufügt. Er leidet an Amyloidose mit AA-Proteinen, ohne Hoffnung auf eine Behandlung. Am nächsten Tag erfährt House von Cuddy, dass Powell in der Nacht plötzlich gestorben ist. House trifft sich mit Cameron, die in der Krankenhauskapelle weint, was darauf hindeutet, dass sie Powell beim Sterben geholfen hat. House sagt zu ihr: "Ich bin stolz auf Sie".
Hauptdiagnose: Amyloidose (Typ AA)
Nr. (ges.) | 49 |
Deutscher Titel | Heimgang |
Serie | Dr. House |
Staffel 1 | Staffel 3 |
Nr. (St.) | 3 |
Originaltitel | Informed Consent |
Regie | Laura Innes |
Drehbuch | David Foster |
Erstausstrahlung USA | 19. Sep. 2006 |
Deutschsprachige Erstausstrahlung (CH) | 10. Sep. 2007 |
Schauspieler | Rollenname | |
Hugh Laurie | Dr. Gregory House | |
Lisa Edelstein | Dr. Lisa Cuddy | |
Robert Sean Leonard | Dr. James Wilson | |
Jesse Spencer | Dr. Robert Chase | |
Omar Epps | Dr. Eric Foreman | |
Jennifer Morrison | Dr. Allison Cameron | |
Peter Jacobson | Dr. Chris Taub | |
Olivia Wilde | Dr. Remy „Dreizehn“ Hadley | |
Schauspieler | Synchronsprecher | Hauptrolle (∑ Episoden) |
Hugh Laurie | Klaus-Dieter Klebsch | 177 |
Lisa Edelstein | Sabine Arnhold | 153 |
Robert Sean Leonard | Robert Missler | 174 |
Jesse Spencer | Sascha Rotermund | 171 |
Omar Epps | Dietmar Wunder | 174 |
Jennifer Morrison | Tanja Dohse | 117 |
Peter Jacobson | Jaron Löwenberg | 88 |
Olivia Wilde | Anja Stadlober | 60 |
Dr. House (Originaltitel: House, M.D. bzw. House) ist der Titel einer US-amerikanischen Fernsehserie über den Arzt Dr. Gregory House, einen Spezialisten für Diagnostik am fiktiven Princeton–Plainsboro Universitätsklinikum. In den Folgen wird stets nach der richtigen Diagnose eines meist lebensgefährlich erkrankten Patienten gesucht. Der eigenwillige Dr. House hat dabei oft Auseinandersetzungen mit anderen Ärzten, einschließlich seines eigenen diagnostischen Teams. Seine Missachtung der Krankenhausregeln und üblichen Verfahren führt ihn häufig in Konflikt mit der Leitung des Krankenhauses.
Die fachliche Qualität der Serie wurde überwiegend positiv bewertet. So betonte etwa Harald Haynert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke, dass Dr. House „fachlich genial“ sei, seine menschlichen und kommunikativen Fähigkeiten bemängelte er jedoch als „fatal unterentwickelt“.
Jürgen Schäfer, Professor an der Philipps-Universität Marburg (als Leiter des Zentrums für unerkannte und seltene Erkrankungen), äußerte 2008 in einem Interview, dass er einige Folgen der Serie in seinen Lehrplan aufnehmen wolle. „Es gibt Diagnosen, die extrem stimmig sind. Die Fälle sind teilweise so gut recherchiert, dass ich selbst manchmal nachschlagen muss“, so Schäfer.
2010 wurde er für diese Lehrmethode mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet. Eine für die Vorlesungen verwendete Folge (Staffel 7, Folge 11) brachte Schäfer im Jahr 2012 auf eine lebensrettende Diagnose für einen schwer herzkranken und fast erblindeten Patienten – dieser litt an einer Kobalt-Vergiftung
Verweise auf den fiktiven Detektiv Sherlock Holmes tauchen in der Serie immer wieder auf. Shore erklärte, dass er schon immer ein Holmes-Fan war und die Gleichgültigkeit der Figur gegenüber seinen Klienten einzigartig fand. Die Ähnlichkeit zeigt sich darin, dass House sich auf induktives Denken und Psychologie verlässt, selbst wenn diese nicht offensichtlich anwendbar zu sein scheinen, und dass er Fälle ablehnt, die er für uninteressant hält. House' Ermittlungsmethode besteht darin, Diagnosen logisch zu eliminieren, wenn sie sich als unmöglich erweisen; Holmes verwendet eine ähnliche Methode.
Beide Figuren spielen Instrumente (House spielt Klavier, Gitarre und Mundharmonika; Holmes Geige) und nehmen Drogen (House ist abhängig von Vicodin; Holmes nimmt Kokain als Freizeitdroge). Die Beziehung zwischen House und Dr. James Wilson ähnelt der zwischen Holmes und seinem Vertrauten Dr. John Watson. Robert Sean Leonard, der Wilson darstellt, sagte, dass House und seine Figur ursprünglich so zusammenarbeiten sollten, wie es Holmes und Watson tun; seiner Meinung nach hat das Diagnoseteam von House diesen Aspekt der Watson-Rolle übernommen. Shore sagte, dass der Name von House selbst als "subtile Hommage" an Holmes gedacht ist. Die Adresse von House ist 221B Baker Street, eine direkte Anspielung auf Holmes' Adresse. Wilsons Adresse ist ebenfalls 221B.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 3.0; Quelle: wikipedia.org/wiki/Dr._House
Bildmaterialien:
- Hugh Laurie made his own audition tape while shooting a film in Namibia. By jmb1977 at Flickr - https://www.flickr.com/photos/jmb1977/9678462/, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4317817
- Pixabay
48 Zu den Sternen? Dr. House
Edward Edwards (Richard McNeil)
Skyler Gisondo (Clancy Green)
Sheryl Lee (Stephanie)
Johnny Sneed (Todd)
Stephanie Venditto (Krankenschwester Brenda Previn)
Bobbin Bergstrom (Krankenschwester)
Ausführliche Zusammenfassung
Der siebenjährige Clancy versucht einzuschlafen, hat aber Angst, dass Außerirdische kommen und ihn entführen. Während der Nacht erlebt er besagte Entführung in Halluzinationen. Am nächsten Morgen finden seine Eltern ihn der Länge nach ausgestreckt im Garten liegend und mit den Spuren einer rektalen Blutung auf seiner Pyjamahose. Bei der Diagnose gibt Chase bekannt, dass der Junge aus einer künstlichen Befruchtung hervorgegangen ist. Clancy spricht später von einem Chip, den er im Nacken haben soll, damit die Aliens ihn orten können. Bei einer Blutentnahme halluziniert er von einem Experiment der Außerirdischen. Viel später versteckt er sich in der Toilette und verstümmelt sich, um den Chip selbst zu entfernen. Chase versucht ihn davon zu überzeugen, dass er keinen hat, bis er ein Metallstück in seinem Hals bemerkt: Titan, das nach einer früheren Operation stecken geblieben ist.
Unterdessen hat House wieder Schmerzen in seinem Bein, er humpelt wieder und nimmt erneut Vicodin ein. Wilson und Cuddy sind weiterhin davon überzeugt, dass seine Schmerzen psychologisch bedingt sind (er glaubt, dass er bei der Heilung des Patienten aus der vorherigen Episode versagt hat); Cameron übt Druck auf sie aus, damit sie ihm endlich die Wahrheit sagen.
Bei einer Videoaufnahme des Herzschlags des Jungen stellt House bei einigen Millionen seiner Myozyten eine Nicht-Rhythmik fest. Noch seltsamer ist, dass die DNA dieser Myozyten nicht mit der DNA von Clancy übereinstimmt: Er hat fremde DNA. Daraufhin wird erwogen, die anderen fremden Zellen mit einem Marker und einer Kernspintomographie aufzuspüren. Sie werden vernichtet, doch kurz darauf erleidet Clancy einen Krampfanfall, was beweist, dass sich noch fremde Zellen in seinem Körper befinden. House gibt auf, weil er nichts findet. Cuddy überredet ihn, zurückzukommen und erzählt ihm die Wahrheit über Richard (siehe vorherige Episode) und die Cortisol-Injektion, die ihn gerettet hatte. House wendet sich daraufhin theatralisch an Cuddys Bauch: "Deine Mama ist ein böses Mädchen. Deshalb hast du keinen Papa und stammst von einer ..." und stellt plötzlich eine Verbindung zu dem her, was Chase über Clancy gesagt hatte, der durch IVF geboren wurde: Die Ärzte hatten damals mehrere Embryonen in die Mutter des Jungen eingepflanzt, und als dieser noch ein befruchteter Embryo mit 12 Zellen war, klebte ein zweiter Embryo an ihm und verschmolz: Chimärismus.
House löst während der Gehirnoperation eine Halluzination aus, um die verbliebenen schlechten Zellen ausfindig zu machen und sie dann zu entfernen. Zu Hause angekommen, nimmt House seinen Stock wieder an sich, den er in einem Schrank zurückgelassen hatte, in der Hoffnung, ihn nicht mehr benutzen zu müssen...
Hauptdiagnose: Chimärismus
Nr. (ges.) | 48 |
Deutscher Titel | Zu den Sternen? |
Serie | Dr. House |
Staffel 1 | Staffel 3 |
Nr. (St.) | 2 |
Originaltitel | Cane & Able |
Regie | Daniel Sackheim |
Drehbuch | Handlung: Russel Friend, Garrett Lerner, Lawrence Kaplow & David Shore Schauspiel: Russel Friend & Garrett Lerner |
Erstausstrahlung USA | 12. Sep. 2006 |
Deutschsprachige Erstausstrahlung (CH) | 6. Sep. 2007 |
Schauspieler | Rollenname | |
Hugh Laurie | Dr. Gregory House | |
Lisa Edelstein | Dr. Lisa Cuddy | |
Robert Sean Leonard | Dr. James Wilson | |
Jesse Spencer | Dr. Robert Chase | |
Omar Epps | Dr. Eric Foreman | |
Jennifer Morrison | Dr. Allison Cameron | |
Peter Jacobson | Dr. Chris Taub | |
Olivia Wilde | Dr. Remy „Dreizehn“ Hadley | |
Schauspieler | Synchronsprecher | Hauptrolle (∑ Episoden) |
Hugh Laurie | Klaus-Dieter Klebsch | 177 |
Lisa Edelstein | Sabine Arnhold | 153 |
Robert Sean Leonard | Robert Missler | 174 |
Jesse Spencer | Sascha Rotermund | 171 |
Omar Epps | Dietmar Wunder | 174 |
Jennifer Morrison | Tanja Dohse | 117 |
Peter Jacobson | Jaron Löwenberg | 88 |
Olivia Wilde | Anja Stadlober | 60 |
Dr. House (Originaltitel: House, M.D. bzw. House) ist der Titel einer US-amerikanischen Fernsehserie über den Arzt Dr. Gregory House, einen Spezialisten für Diagnostik am fiktiven Princeton–Plainsboro Universitätsklinikum. In den Folgen wird stets nach der richtigen Diagnose eines meist lebensgefährlich erkrankten Patienten gesucht. Der eigenwillige Dr. House hat dabei oft Auseinandersetzungen mit anderen Ärzten, einschließlich seines eigenen diagnostischen Teams. Seine Missachtung der Krankenhausregeln und üblichen Verfahren führt ihn häufig in Konflikt mit der Leitung des Krankenhauses.
Die fachliche Qualität der Serie wurde überwiegend positiv bewertet. So betonte etwa Harald Haynert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke, dass Dr. House „fachlich genial“ sei, seine menschlichen und kommunikativen Fähigkeiten bemängelte er jedoch als „fatal unterentwickelt“.
Jürgen Schäfer, Professor an der Philipps-Universität Marburg (als Leiter des Zentrums für unerkannte und seltene Erkrankungen), äußerte 2008 in einem Interview, dass er einige Folgen der Serie in seinen Lehrplan aufnehmen wolle. „Es gibt Diagnosen, die extrem stimmig sind. Die Fälle sind teilweise so gut recherchiert, dass ich selbst manchmal nachschlagen muss“, so Schäfer.
2010 wurde er für diese Lehrmethode mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet. Eine für die Vorlesungen verwendete Folge (Staffel 7, Folge 11) brachte Schäfer im Jahr 2012 auf eine lebensrettende Diagnose für einen schwer herzkranken und fast erblindeten Patienten – dieser litt an einer Kobalt-Vergiftung
Verweise auf den fiktiven Detektiv Sherlock Holmes tauchen in der Serie immer wieder auf. Shore erklärte, dass er schon immer ein Holmes-Fan war und die Gleichgültigkeit der Figur gegenüber seinen Klienten einzigartig fand. Die Ähnlichkeit zeigt sich darin, dass House sich auf induktives Denken und Psychologie verlässt, selbst wenn diese nicht offensichtlich anwendbar zu sein scheinen, und dass er Fälle ablehnt, die er für uninteressant hält. House' Ermittlungsmethode besteht darin, Diagnosen logisch zu eliminieren, wenn sie sich als unmöglich erweisen; Holmes verwendet eine ähnliche Methode.
Beide Figuren spielen Instrumente (House spielt Klavier, Gitarre und Mundharmonika; Holmes Geige) und nehmen Drogen (House ist abhängig von Vicodin; Holmes nimmt Kokain als Freizeitdroge). Die Beziehung zwischen House und Dr. James Wilson ähnelt der zwischen Holmes und seinem Vertrauten Dr. John Watson. Robert Sean Leonard, der Wilson darstellt, sagte, dass House und seine Figur ursprünglich so zusammenarbeiten sollten, wie es Holmes und Watson tun; seiner Meinung nach hat das Diagnoseteam von House diesen Aspekt der Watson-Rolle übernommen. Shore sagte, dass der Name von House selbst als "subtile Hommage" an Holmes gedacht ist. Die Adresse von House ist 221B Baker Street, eine direkte Anspielung auf Holmes' Adresse. Wilsons Adresse ist ebenfalls 221B.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 3.0; Quelle: wikipedia.org/wiki/Dr._House
Bildmaterialien:
- Hugh Laurie made his own audition tape while shooting a film in Namibia. By jmb1977 at Flickr - https://www.flickr.com/photos/jmb1977/9678462/, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4317817
- Pixabay
46 Widerspiel Dr. House
Elias Koteas (Jack Moriarty)
Chris Tallman (Vincent)
Michelle Clunie (Judy)
Obie Sims (Cuddy's Patient)
House und sein Team behandeln einen Patienten mit einer besonders geschwollenen Zunge, als plötzlich ein Mann, der sich als einer seiner früheren Patienten ausgibt, in sein Büro kommt und auf ihn schießt. Der Mann erklärt ironisch "Wer würde Ihnen etwas antun wollen?". House erwacht nach zwei Tagen im Koma auf der Intensivstation. Neben ihn wird sein Angreifer gebracht: Ein Wachmann hat auf ihn geschossen. House bleibt trotz seines Zustands trotzdem auf den Patienten mit der geschwollenen Zunge konzentriert. House geht zu Cuddy und stellt fest, dass er zwar Magenschmerzen und einen steifen Nacken hat, was auf den Angriff zurückzuführen ist, aber seinem Bein geht es besser: House wurde während der Entfernung der Kugel mit Ketamin behandelt, einer experimentellen Behandlung, die von Cuddy beschlossen wurde und ein vorübergehendes Koma auslöst, das die Chance hat, chronische Schmerzen zu überwinden, indem es das Gehirn neu initialisiert. House geht zurück, um die Lumbalpunktion bei seinem Patienten zu beobachten und trifft dabei dessen Frau, mit der er sich unterhält, wird aber schließlich ohnmächtig, weil sich seine Nähte geöffnet haben. Als er im Bett aufwacht, stellt er fest, dass er Halluzinationen hat (der Patient ist Witwer). In der Zwischenzeit erleidet sein Patient ungewöhnliche Symptome (Ausstoßen des Auges aus der Augenhöhle, Platzen eines Hodens) und verblutet dann. House beginnt, seine geistigen Fähigkeiten anzuzweifeln, da sein Team blitzschnell reagiert, wenn er versucht, eine Diagnose zu stellen: Entweder ist seine Kombinationsgabe geschwächt (er untersucht den Fall seines Patienten auf vereinfachende Weise und sein Team nimmt seine Hypothesen sofort auf oder kommt ihm bei der Suche nach der Diagnose sogar zuvor), oder sein Team ist plötzlich effizienter geworden. Er ist wütend auf Cuddy, die ihn gegen seinen Willen betäubt hat, als sie sein Bein mit der Verabreichung von Ketamin während der Operation retten wollte. Doch die Halluzinationen nehmen zu, er weiß nicht mehr, wann er halluziniert und wann er sich in der Realität befindet. Da der Fall seines Patienten immer unlösbarer wird und er inoperabel ist, will er mithilfe einer digital gesteuerten Maschine (mit der man das natürliche Zittern eines Chirurgen unterdrücken und aus der Ferne operieren kann) einen Schnitt machen, der dünner als ein Blatt Papier ist, um herauszufinden, welche Krankheit die auf den ersten Blick unmöglichen Symptome hervorrufen kann. Doch während er mit seinem Angreifer diskutiert, der ihn beschuldigt, nur medizinisch messbare Daten zu berücksichtigen und Gefühle zu vernachlässigen, kommt er zu dem Schluss, dass alles, was er derzeit erlebt, eine Halluzination ist. Da er über das Plausible hinausgehen will, um das Phänomen in seinem Gehirn kurzzuschließen, schlitzt er den Patienten absichtlich mit der Maschine auf und tötet ihn infolgedessen. Nach einem Moment des Zweifels gibt ihm das Auftauchen eines unrealistischen Elements - die auf House abgefeuerte Kugel, die aus der Hand des toten Patienten fällt - Recht.
House wacht auf. Die letzten Sekunden der Episode zeigen, wie House auf einer Trage in die Notaufnahme gebracht wird, kurz nachdem er erschossen wurde, und lassen erkennen, dass das gesamte Geschehen nur ein halluzinatorischer Flash von wenigen Sekunden war. Während er in den OP gebracht wird, hat House die Kraft, Cuddy zu bitten, ihm Ketamin zu verabreichen.
Hauptdiagnose: Halluzination infolge einer Schussverletzung (von House bei ihm selbst diagnostiziert)
Nr. (ges.) | 46 |
Deutscher Titel | Widerspiel |
Serie | Dr. House |
Staffel 1 | Staffel 2 |
Nr. (St.) | 24 |
Originaltitel | No Reason |
Regie | David Shore |
Drehbuch | Handlung: Lawrence Kaplow & David Shore Schauspiel: David Shore |
Erstausstrahlung USA | 23. Mai 2006 |
Deutschsprachige Erstausstrahlung (CH) | 30. Apr. 2007 |
Schauspieler | Rollenname | |
Hugh Laurie | Dr. Gregory House | |
Lisa Edelstein | Dr. Lisa Cuddy | |
Robert Sean Leonard | Dr. James Wilson | |
Jesse Spencer | Dr. Robert Chase | |
Omar Epps | Dr. Eric Foreman | |
Jennifer Morrison | Dr. Allison Cameron | |
Peter Jacobson | Dr. Chris Taub | |
Olivia Wilde | Dr. Remy „Dreizehn“ Hadley | |
Schauspieler | Synchronsprecher | Hauptrolle (∑ Episoden) |
Hugh Laurie | Klaus-Dieter Klebsch | 177 |
Lisa Edelstein | Sabine Arnhold | 153 |
Robert Sean Leonard | Robert Missler | 174 |
Jesse Spencer | Sascha Rotermund | 171 |
Omar Epps | Dietmar Wunder | 174 |
Jennifer Morrison | Tanja Dohse | 117 |
Peter Jacobson | Jaron Löwenberg | 88 |
Olivia Wilde | Anja Stadlober | 60 |
Dr. House (Originaltitel: House, M.D. bzw. House) ist der Titel einer US-amerikanischen Fernsehserie über den Arzt Dr. Gregory House, einen Spezialisten für Diagnostik am fiktiven Princeton–Plainsboro Universitätsklinikum. In den Folgen wird stets nach der richtigen Diagnose eines meist lebensgefährlich erkrankten Patienten gesucht. Der eigenwillige Dr. House hat dabei oft Auseinandersetzungen mit anderen Ärzten, einschließlich seines eigenen diagnostischen Teams. Seine Missachtung der Krankenhausregeln und üblichen Verfahren führt ihn häufig in Konflikt mit der Leitung des Krankenhauses.
Die fachliche Qualität der Serie wurde überwiegend positiv bewertet. So betonte etwa Harald Haynert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke, dass Dr. House „fachlich genial“ sei, seine menschlichen und kommunikativen Fähigkeiten bemängelte er jedoch als „fatal unterentwickelt“.
Jürgen Schäfer, Professor an der Philipps-Universität Marburg (als Leiter des Zentrums für unerkannte und seltene Erkrankungen), äußerte 2008 in einem Interview, dass er einige Folgen der Serie in seinen Lehrplan aufnehmen wolle. „Es gibt Diagnosen, die extrem stimmig sind. Die Fälle sind teilweise so gut recherchiert, dass ich selbst manchmal nachschlagen muss“, so Schäfer.
2010 wurde er für diese Lehrmethode mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet. Eine für die Vorlesungen verwendete Folge (Staffel 7, Folge 11) brachte Schäfer im Jahr 2012 auf eine lebensrettende Diagnose für einen schwer herzkranken und fast erblindeten Patienten – dieser litt an einer Kobalt-Vergiftung
Verweise auf den fiktiven Detektiv Sherlock Holmes tauchen in der Serie immer wieder auf. Shore erklärte, dass er schon immer ein Holmes-Fan war und die Gleichgültigkeit der Figur gegenüber seinen Klienten einzigartig fand. Die Ähnlichkeit zeigt sich darin, dass House sich auf induktives Denken und Psychologie verlässt, selbst wenn diese nicht offensichtlich anwendbar zu sein scheinen, und dass er Fälle ablehnt, die er für uninteressant hält. House' Ermittlungsmethode besteht darin, Diagnosen logisch zu eliminieren, wenn sie sich als unmöglich erweisen; Holmes verwendet eine ähnliche Methode.
Beide Figuren spielen Instrumente (House spielt Klavier, Gitarre und Mundharmonika; Holmes Geige) und nehmen Drogen (House ist abhängig von Vicodin; Holmes nimmt Kokain als Freizeitdroge). Die Beziehung zwischen House und Dr. James Wilson ähnelt der zwischen Holmes und seinem Vertrauten Dr. John Watson. Robert Sean Leonard, der Wilson darstellt, sagte, dass House und seine Figur ursprünglich so zusammenarbeiten sollten, wie es Holmes und Watson tun; seiner Meinung nach hat das Diagnoseteam von House diesen Aspekt der Watson-Rolle übernommen. Shore sagte, dass der Name von House selbst als "subtile Hommage" an Holmes gedacht ist. Die Adresse von House ist 221B Baker Street, eine direkte Anspielung auf Holmes' Adresse. Wilsons Adresse ist ebenfalls 221B.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 3.0; Quelle: wikipedia.org/wiki/Dr._House
Bildmaterialien:
- Hugh Laurie made his own audition tape while shooting a film in Namibia. By jmb1977 at Flickr - https://www.flickr.com/photos/jmb1977/9678462/, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4317817
- Pixabay
Serien nach Streamingplattform:
📺📺📺📺📺📺📺